Querdenkerforum

Als derjenige, der vor 18 Jahren bei XING, als die noch OpenBC hießen, das erste Querdenkerforum eingerichtet hat und nach „Zwischenstationen“ bei www.querdenkerforum.de, Facebook und Telegram konzentriere ich meinen virtuellen Gedankenaustausch jetzt auf das Querdenkerforum bei X (vormals Twitter) und lade alle meine Freunde und Follower ein, mir dorthin zu folgen:


Querdenkerforum

 


 

Mit diesem Slogan hatte es das Facebook-Querdenkerforum bis zu seiner „Stilllegung“ durch Facebook innerhalb eines Jahres von rund 2.000 auf rund 23.000 Mitglieder geschafft:

 

Querdenker sind oft hochintelligente Menschen, die sich getrauen, auch mal das „Undenkbare“ zu denken.

 

Unterstützt wird der Gedankenaustausch durch die Seite www.rakrause.de.

 

z.B. hier: www.rakrause.de/aufruf

 

und hier:

 

www.rakrause.de/299


[Stand April 2024]



***


Liebe Mitglieder des Querdenkerforums,


die Seite www.querdenkerforum.de/forum wird bis auf Weiteres vom Netz genommen. 


Ich bin natürlich nicht aus der Welt. ;-)


Wer den Gedankenaustausch mit den anderen Teilnehmern und mir fortsetzen möchte, möge mich einfach unter 089 1238754 anrufen oder mir unter info at rakrause.de eine Mail schreiben.


Das Facebook-Querdenkerforum werde ich weiter betreuen.


Wichtige Beiträge findet man bei Facebook unter: Querdenkerforum Dateien , Vereinigte Direktkandidaten Dateien und Helmut Krause Notizen


Wer eine Idee hat, wie man mit vertretbarem Aufwand DSGVO-konform wieder ein Forum betreiben kann, möge mir Bescheid sagen. 


Bis dahin vertraue ich darauf, dass die Zivilgesellschaft in Deutschland auch ohne Unterstützung durch ein Querdenkerforum Fortschritte bei der Vernetzung auf regionaler und fachlicher Ebene erzielen wird. 


Ich danke allen, die mit ihren Beiträgen zum Erfolg des Querdenkerforums beigetragen haben. 


Herzliche Grüße


Ihr / Euer Helmut Krause


PS: Hier findet man alle im Querdenkerforum veröffentlichen Beiträge in der Wayback-Maschine:

Querdenkerforum


Ziel der Querdenker-Bewegung


Sollbruchstelle des Systems


[Stand 2020]

Q