Hier eine Auswahl von Fragen,auf die ich gemeinsam mitArbeitnehmermandanten Antworten finde:

Vorüberlegungen
- Warum ist mein Arbeitgeber
mit mir, mit meiner jetzigen Arbeitsleistung bzw. mit meinem jetzigen Arbeitsvertrag nicht (mehr) zufrieden?
- Was müsste passieren, dass mein Arbeitgeber wieder mit mir, mit meiner jetzigen Arbeitsleistung bzw. mit meinem jetzigen Arbeitsvertrag zufrieden ist?
- Welchen Spielraum, welche Bereitschaft habe ich, auf die Forderungen und Wünsche meins Arbeitgebers einzugehen?
- Ist das Paket aus materiellen (Lohn, Gehalt, etc.) und ideellen (Anerkennung, Sicherheit, etc.) Gegenleistungen, das ich von meinem Arbeitgeber für meine Arbeit erhalte, aus meiner Sicht angemessen, d.h. marktgerecht?
- Woran liegt es, dass mein Arbeitgeber dies anders sieht?
- Was kann ich tun, um (wieder) zu einem Verhältnis von Leistung und Gegenleistung
zu kommen, mit dem beide Seiten zufrieden sind?
- Was könnte mein Arbeitgeber tun, um (wieder) zu einem Verhältnis von Leistung und Gegenleistung zu kommen, mit dem beide Seiten zufrieden sind?
- Ist mein Arbeitgeber es überhaupt (noch) wert, dass ich (weiter) für ihn arbeite?
- Bin ich mit meinem jetzigen Arbeitgeber (noch) zufrieden?
- Welche Alternativen
habe ich zu meinem jetzigen Arbeitsplatz innerhalb des Betriebes, der Dienststelle, des Unternehmens, der Verwaltung?
- Unter welchen Umständen wäre es möglich (m)einen Beruf freiberuflich
oder als Gewerbe auszuüben?
- Könnte eine Versetzung oder eine Vertragsänderung meine Arbeitsbedingungen wieder erträglich machen?
- Verfügt meine Arbeitgeber über ein marktgerechtes, d.h. ergebnisorientiertes Vergütungssystem?
- Welche Möglichkeiten habe ich, mich gegen Mobbing
zu wehren?
- Wie steht der Betriebsrat, der Personalrat bzw. die Mitarbeitervertretung zu meiner Situation.
- Welche sonstigen Verbündeten habe ich? Innerhalb des Betriebes, der Dienststelle bzw. des Unternehmens, der Behörde oder Konzerns, des öffentlichen Dienstes? Außerhalb des Betriebes, der Dienststelle bzw. des Unternehmens, der Behörde oder Konzerns, des öffentlichen Dienstes?
Arbeitsvertragsgestaltung
- Was ist beim Abschluss eines neuen Arbeitsvertrages bzw. bei Änderung eines bestehenden Arbeitsvertrages eines aus Arbeitnehmersicht zu beachten?
Altersteilzeit
- Welche Möglichkeiten bietet das Altersteilzeitgesetz?
- Was ist beim Abschluss eines Altersteilzeitvertrages
zu beachten?
- Was ist beim Abschluss eines Aufhebungsvertrages bzw. eines Abwicklungsvertrages aus Arbeitnehmersicht zu beachten?
- Wie vermeide ich Sperrzeiten und Anrechnung meiner Abfindung auf das Arbeitslosengeld?
Befristung
- Welche Möglichkeiten habe ich, vor dem Arbeitsgericht die Entfristung
meines Arbeitsvertrages durchzusetzen?
- Gibt es eine sachliche Begründung, einen Sachgrund, für die Befristung meines Arbeitsvertrages?
- Worauf ist zu achten, wenn mein Arbeitgeber mir anbietet, mein befristetes Arbeitsverhältnis durch einen Aufhebungsvertrag
bzw. Abwicklungsvertrag
zu beenden?
- Wie vermeide ich Sperrzeiten
und die Anrechnung der Abfindung auf das Arbeislosengeld?
- Unter welchen Umständen kann ich einen bereits abgeschlossenen Aufhebungsvertrag anfechten?
- Welche Anforderungen sind an die Anhörung des Betriebsrats, des Personalrats
bzw. der Mitarbeitervertretung
vor einer ordentlichen
oder außerordentlichen Kündigung
zu stellen?
- Wie kann ich generell meinen „Abfindungswert“ erhöhen?
- Ab wann greift der besondere Kündigungsschutz
für Schwangere, schwer behinderte Menschen, Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder
und Mitglieder der Mitarbeitervertretung?
- Wann ist das Kündigungsschutzgesetz
(KSchG) anwendbar?
- Welche Rechtsfolgen treten ein, wenn ich mich nach Erhalt der Kündigung nicht unverzüglich beim Arbeitsamt
bzw. bei der Agentur für Arbeit melde?
- Welche Fristen habe ich bei der Einreichung einer Kündigungsschutzklage zu beachten?
Betriebsbedingte Kündigung
- Worauf ist zu achten, wenn mein Arbeitgeber hat eine betriebsbedingte Kündigung
ausgesprochen hat bzw. eine betriebsbedingte Kündigung beabsichtigt?
- Wie kann ich mich gegen eine sozial nicht gerechtfertigte betriebsbedingte Kündigung
wehren?
- Wann muss mein Arbeitgeber bei einer betriebsbedingten Kündigung eine Sozialauswahl
durchführen?
- Kann mein Arbeitgeber mir auch betriebsbedingt kündigen, wenn ich Betriebsratsmitglied, Personalratsmitglied
oder Mitglied der Mitarbeitervertretung
bin?
- Worauf ist zu achten, wenn mein Arbeitgeber hat eine personenbedingte Kündigung
ausgesprochen hat bzw. eine personenbedingte Kündigung beabsichtigt?
- Was muss mein Arbeitgeber bei einer personenbedingten Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen, wegen langanhaltender Arbeitsunfähigkeit
und sonstigen personenbedingten Kündigungsgründen beachten?
- Worauf ist zu achten, wenn mein Arbeitgeber hat eine verhaltensbedingte Kündigung
ausgesprochen hat bzw. eine verhaltensbedingte Kündigung beabsichtigt?
- In welchen Fällen kann mein Arbeitgeber mein Arbeitsverhältnis auch ohne vorherige Abmahnung ordentlich oder außerordentlich kündigen?
- Wie sollte ich mich verhalten, wenn ich von meinem Arbeitgeber eine Abmahnung
erhalten habe?